In diesem Projekt soll ein aktives Verdunstungskühlsystem mit einer elektronischen Steuerung für Bekleidungsanwendungen entwickelt werden.
Aktuelles
Innovationsgutschein TAB für technische Schutzrechte eines adiabatischen Kühlsystems bewilligt.
Inhalt ist eine Patentrecherche und Patentanmeldung für die Erfindung eines adiabatischen Kühlsystems für Bekleidungsanwendungen und technische Anwendungen mit Realisierung bis 31.08.2020.
Innovationsgutschein TAB für technische Schutzrechte eines antimikrobiellen Glassubstrats in der Wund vorsorge bewilligt.
Inhalt ist eine Durchführbarkeitsstudie zur flexiblen Flächenlichttechnologie mit Realisierung bis 15.10.2020.
Innovationsgutschein TAB für technische Schutzrechte zur Körperkerntemperaturmessung mittels Körper-Impedanzmessung bewilligt.
Inhalt ist eine Patentrecherche und Patentanmeldung für die Erfindung einer nicht invasiven Körperkerntemperaturmessung mittels Körper-Impedanzmessung mit Realisierung bis 15.09.2020.
Innovationsprämie SAB für aktives Verdunstungskühlsystems für Bekleidungsanwendungen bewilligt
Innovationsgutschein TAB für Durchführbarkeitsstudie zu flexiblen Flächenlicht bewilligt
FlexLight – flexibles Flächenlicht für Sicherheitsanwendungen und Kennzeichnung an Arbeitsschutzbekleidung
Innovationsgutschein TAB für Durchführbarkeitsstudie zu pneumatischen Schwellkörpersystemen bewilligt
PneumoTex – pneumatisches Schwellkörpersystem zur Abbildung komplexer Bewegungsabläufe
Innovationsgutschein TAB für Durchführbarkeitsstudie zu Vakuumtechniken für thermoplastisch verformte textile Halbzeuge bewilligt
VakuTexDesign - neuartige Vakuumtechniken für thermoplastisch verformte textile Halbzeuge
Innovationsgutschein TAB für Durchführbarkeitsstudie zu textiler flexibler Leiterplatte bewilligt
TexLp - textile flexible Leiterplatte mittels neuartiger leitfähiger Substrate
Markteinführung IR-Heizung
Die ITP hat zum Projekt den Zuwendungsbescheid von der SAB Sächsische AufbauBank am 09.03.2018 erhalten.
Innovationsgutschein TAB für Durchführbarkeitsstudie textilbasierter Gestensensorik bestätigt
Die ITP wird zur Bewertung und Analyse des Forschungspotentials eine Studie beauftragen.
Bundesforschungsministerin Johanna Wanka informiert sich über Kooperationsprojekt
Die Ministerin besuchte am 17. August 2017 das Textilunternehmen F.J. Rammer in Ohorn und erkundigte sich über den Stand der Entwicklung von neuartigen Glas- und Steinfasern.
Innovationsprämie für Druck-Mess-Handschuh bestätigt
Die ITP hat für die Entwicklung der Elektronik zum Projekt den Zuwendungsbescheid von der SAB Sächsische AufbauBank erhalten.
Die ITP ist Teil des Wachstumskerns zu innovativen optischen Fasern
Dieser Thüringer Wachstumskern ist am 1.2.2017 erfolgreich gestartet. 18 Unternehmen und drei Forschungsinstitute bilden den regionalen Wachstumskern ›Tailored Optical Fibers‹ (TOF) und erhalten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden drei Jahren finanzielle Unterstützung.
Durchführbarkeitsstudie für ein elektrisch kühlendes Textilsystem realisiert
Die ITP hat gemeinsam mit dem Leibnitz IPHT e.V. Jena eine Durchführbarkeitsstudie zur Entwicklung eines elektrisch kühlenden Systems auf Basis von textilen Strukturen unter Nutzung des Peltiereffektes erfolgreich abgeschlossen.
Therapielösung zur Elektrodenlosen Elektrotherapie PSS zertifiziert
Alle Tests zur Zertifizierung des Therapiesystems zur „Elektrodenlosen Elektrotherapie“ wurden erfolgreich absolviert. Damit kann das Therapiesystem nun in Serie gehen. Die Produktion startete Ende 2016.
Patent-Anmeldung
Die ITP hat ein pneumatisch, dynamisch-steuerbares Konstruktionsbauteil für Fahrzeugkompontenten entwickelt und patentieren lassen. Das Strukturbauteil ist eine Kombination aus thermoplatischen Textil und Zweiwand-Gewebestruktur.
Vortrag zu Aerogelen beim SmartTex-Netzwerk
Der Beitrag zum ultraleichten Hochleistungsdämmstoff Aerovylen® von Sabrina Hauspurg (ITP Weimar) hat auf dem Workshop des SmartTex-Netzwerkes am 13.10.2016 für zahlreiche Nach- und Anfragen gesorgt.